Das DS Beatus an der Ländte am Bahnhof Thun im Jahr 1930

100 Jahre Schiffskanal Thun

Am Donnerstag, 26. Juni 2025 wird der Schiffskanal in Thun 100 Jahre alt. Begeben Sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit und entdecken Sie einen bedeutenden Meilenstein der Schifffahrtsgeschichte im Berner Oberland – ein Bauwerk, das seiner Zeit technisch voraus war und bis heute die moderne Schifffahrt prägt. Stellen Sie anschliessend Ihr Wissen bei unserem Jubiläums-Quiz auf die Probe. Dabei nehmen Sie automatisch an unserem Wettbewerb teil und haben die Chance, attraktive Preise zu gewinnen!

Keine Zeit zum Lesen?

Dann hören Sie sich die Geschichte zum Bau des Schiffskanals hier an:

Zur Audiodatei

  • 1916
    Erste Diskussionen
    Das Dampfschiff Bubenberg an der Schiffstation Scherzligen

    Vor dem Bau des Schifffahrtskanals in Thun starteten die Dampfschiffe von der Schiffstation Scherzligen, rund einen halben Kilometer vom heutigen Bahnhof Thun entfernt. Die ersten Diskussionen zum Bau eines Schiffskanals starteten bereits im Jahr 1916. An der Gemeindeversammlung vom 16. Dezember lehnten die Stimmbürgerinnen und Bürger das Kanal-Projekt jedoch noch ab, da es als zu teuer und zu unrentabel eingestuft wurde.

  • 1923
    Eröffnung Bahnhof Thun
    Bahnhofplatz Thun im Jahr 1923

    Mit der Eröffnung des Bahnhofs Thun im Jahr 1923 wurde auch der heutige Bahnhofplatz neu gestaltet. Das zuvor unbedeutende Aarefeld entwickelte sich rasch zum Zentrum der wachsenden Stadt. Menschen flanierten über die neue Bahnhofstrasse und die Bahnhofbrücke in die Innenstadt. Eine elektrische Strassenbahn fuhr nach Steffisburg oder Interlaken, während Kutschen gutbetuchte Gäste zu ihren Hotels brachten. Nur wer eine Schifffahrt plante, musste sein Gepäck weiterhin zur Station Scherzligen tragen – denn auch die Abstimmung vom 30. September 1923 lehnte den Bau eines Schiffskanals erneut ab.

  • 1924/25
    Bauphase
    Bau Schiffskanal Thun 1925

    Erst am 14. September 1924 sagten die Thunerinnen und Thuner die geforderten Beiträge zur Finanzierung des Schifffahrtskanals zu, sodass die Bauarbeiten beginnen konnten. Da der Kanal bis zur Sommersaison 1925 fertiggestellt sein musste, wurden zahlreiche Arbeitslose für den intensiven Aushub eingesetzt. Die Arbeiten waren so aufwändig, dass ab Februar 1925 sogar nachts gearbeitet wurde. Dies zog Streiks und Lohnverhandlungen nach sich, bei denen die Arbeitenden schlussendlich einer Entlohnung von 90 Rappen pro Stunde zustimmten.

  • 17. Juni 1925
    Erste Probefahrt
    DS Bubenberg an der Schiffländte Thun

    Am 17. Juni 1925 fuhr das Dampfschiff «Bubenberg» als erstes Schiff probeweise durch den Kanal. Es streifte allerdings leicht den Grund, sodass eine weitere Ausbaggerung notwendig war.

  • 26. Juni 1925
    Inbetriebnahme
    Schiffstation Thun im Jahr 1932

    Am 26. Juni 1925, rund zwei Jahre nach Eröffnung des neuen Bahnhofs, wurde der Schifffahrtskanal in Betrieb genommen. Seitdem können die Dampfschiffe – und später auch die Motorschiffe – direkt an der Ländte beim Bahnhof Thun anlegen. Dadurch wurde eine bequeme Verbindung zwischen Bahn und Schiff geschaffen, die den Tourismus und den regionalen Verkehr bis heute prägt.

    Weitere historische Hintergründe und Bilder finden Sie auf thunesis.com.

Ihre Chance auf attraktive Preise

Bereit, Ihr gesammeltes Wissen über die Geschichte des Thuner Schiffskanals unter Beweis zu stellen? Dann machen Sie jetzt mit bei unserem Jubiläums-Quiz! Mit etwas Glück gewinnen Sie einen unserer attraktiven Preise.

Preise zu gewinnen

Unter allen Teilnehmenden werden die folgenden Preise verlost:

Wettbewerbsteilnahme

So nehmen Sie am Wettbewerb teil:

  • Beantworten Sie nachfolgend alle drei Quizfragen.
  • Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein.
  • Bestätigen Sie die Teilnahmebedingungen.
  • Senden Sie das Formular ab.

Der Wettbewerb läuft in der Woche vom 23. bis 29. Juni 2025. Die Gewinner:innen werden per Zufallsprinzip ausgelost und per E-Mail benachrichtigt.

Hinweis: Pro Person und E-Mail-Adresse ist nur eine Teilnahme möglich. Mehrfachteilnahmen werden gelöscht.

Jubiläums-Quiz

Bilder:

Ein herzlicher Dank geht an thunensis.com und Jürg Meister für die grosszügige Zurverfügungstellung des wertvollen Archivmaterials.